Global Gender Gap Report: Noch 134 Jahre bis zur weltweiten Geschlechterparität

134 Jahre: So viel Zeit wird noch vergehen, bis weltweit Geschlechterparität erreicht wird. Diese eindrückliche Zahl nennt der Global Gender Gap Report des World Economic Forum, der jährlich erscheint und dessen Ausgabe für 2024 vergangene Woche veröffentlicht wurde. Darin wird der aktuelle Stand der Gleichstellung in 101 Staaten gemessen sowie hinsichtlich verschiedener Dimensionen eingeordnet.

Teil des Reports ist ein Ranking aller Staaten basierend auf ihrem bislang erreichten Gleichstellungsniveau. Sieben der zehn ersten Plätze werden dabei von europäischen Staaten belegt, darunter Island auf Platz Eins und Deutschland auf Platz Sieben. Dazu kommen zudem Neuseeland, Nicaragua und Namibia. Auf den letzten Plätzen liegen primär nordafrikanische und nahöstliche Staaten wie Marokko, Algerien und Pakistan.

Der Report unterscheidet zudem zwischen vier verschiedenen “Gender Gaps” und misst für jeden in Prozent, wie weit sich diese Gaps bereits geschlossen haben. Beinahe geschlossen ist der Bereich “Gesundheit und Überleben” mit 96 %, darauf folgen Bildung (94,9 %) und wirtschaftliche Partizipation (60,5 %). Im wirtschaftlichen Bereich ließ sich im letzten Jahr insbesondere eine Steigerung der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt beobachten. Die paritätische Besetzung von gesetzgeberischen und Manager-Positionen nahm dagegen wieder ab.

Weit am Ende liegt die Lücke bei politischer Partizipation, die lediglich zu 22,5 % geschlossen ist. Um diese ungleichen Verhältnisse zu ändern, fordert der Report gezielte Investitionen sowie entsprechende Gesetzgebung. Zudem sollte spezifisch auf den Bereich KI geachtet werden, um hier eine paritätische Kompetenzverteilung zu sichern und Frauen im Bereich neuer Technologien eine gleichwertige Teilhabe zu ermöglichen. Auf diese Art erhoffen sich die Autor:innen des Reports eine Beschleunigung auf dem Weg zu vollkommener Parität.

Diese Themen haben uns außerdem interessiert:

  • New Work: Viele der im New-Work-Bereich verwendeten Begriffe können besonders für Berufseinsteiger:innen verwirrend oder unverständlich sein. Dagegen hilft das New-Work-Glossar, das die wichtigsten Schlagwörter versammelt und erklärt. 
  • Bundeshaushalt 2025: Der Demokratieförderung sowie entsprechenden Initiativen und Organisationen drohen aktuell massive Kürzungen durch die Politik. Dagegen haben rund 150 zivilgesellschaftliche Organisationen nun eine Kampagne gestartet. 
  • Internationales Ranking: Deutschland verliert im internationalen Standortvergleich der Business School IMD an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit und rutscht auf Platz 24 ab. Woran das liegt, erklärt der Business Insider.

Dieser Text ist zuerst im wöchentlichen politjobs-Newsletter als Editorial erschienen. Wenn du diesen Newsletter mit den neuesten Jobs aus dem Politikbetrieb jeden Mittwoch direkt per Mail erhalten möchtest, kannst du ihn hier abonnieren.

Spread the word: Solltest Du Freund:innen oder Bekannte haben, die sich auch für politische Jobs interessieren, leite die Anmeldung zu unserem Newsletter gerne weiter.

Weitere Stellenanzeigen findest Du wie gewohnt auf politjobs.de und auf WhatsApp.

Veröffentlicht am : 19.06.2024