Da das Bürgergeld stärker gestiegen ist als die Löhne, lohne es sich nicht mehr zu arbeiten. Diese und ähnliche Behauptungen ranken sich immer wieder um die Grundsicherung. Zuletzt hieß es im Wahlprogramm von CDU/CSU: “Das sogenannte ‘Bürgergeld’ senkt die Anreize, eine Arbeit aufzunehmen.” In einem Beitrag der Hans-Böckler-Stiftung widerlegt der Wissenschaftler Johannes Steffen diese These.
Wichtig sei es, die richtigen Größen zu vergleichen, so Steffen. Für einen fairen Vergleich zwischen Bürgergeld und Einkommen müssen vor allem die Niedriglöhne unter Berücksichtigung des Mindestlohns betrachtet werden. Von 2021 bis 2025 stieg das Bürgergeld nominal um 26,2 %, während der Mindestlohn um 34,9 % anstieg. Niedrige Löhne stiegen damit also stärker als das Bürgergeld. Zudem gelte es, Verzerrungen in Vergleichen zu beachten, die entstehen, wenn Bürgergeld beziehende Mehr-Personen-Haushalte und Alleinverdiener mit niedrigem Lohn gegenübergestellt werden, ohne zu berücksichtigen, dass Leistungen wie das Kindergeld auf das Bürgergeld angerechnet werden, während Erwerbstätige sie zusätzlich bekommen.
Ein fairer Vergleich macht damit deutlich, dass Arbeit sich weiterhin lohnt. So zeigt Steffens Beispielrechnung, dass ein Single-Haushalt mit Vollzeitjob zum Mindestlohn monatlich 555 € mehr verfügbares Einkommen hat als derselbe Haushalt im Bürgergeldbezug. Hinzu kommt, dass Erwerbstätigen-Freibeträge es Bürgergeldbeziehenden ermöglichen etwas hinzuzuverdienen und so mehr Einkommen zu generieren als Menschen ohne Beschäftigung.
Diese Themen haben uns außerdem interessiert:
Im heutigen Newsletter erwarten Dich wieder jede Menge Jobs aus dem politischen Betrieb, u. a. beim Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP), bei der Stiftung Mercator und der Universität Heidelberg.
Dieser Text ist zuerst im wöchentlichen politjobs-Newsletter als Editorial erschienen. Wenn du diesen Newsletter mit den neuesten Jobs aus dem Politikbetrieb jeden Mittwoch direkt per Mail erhalten möchtest, kannst du ihn hier abonnieren.
Politik ist Deine Leidenschaft und Du möchtest mittendrin sein? Unsere Netzwerk- und Karrieremesse, der CHECKPOINT Political Consultingfindet am 22. Mai 2025 in Berlin statt! Wirf einen Blick hinter die Kulissen des Politkbetriebs und lerne namhafte Beratungen, wie 365 Sherpas, ADVERB, Brunswick, Fink & Fuchs, FTI Consulting und Miller & Meier Consulting kennen. Weitere Infos findest Du auf ckpt.org.
Spread the word: Du hast Freund:innen oder Bekannte, die sich auch für politische Jobs interessieren? Leite die Anmeldung zu unserem Newsletter gerne weiter.
Weitere Stellenanzeigen findest Du wie gewohnt auf politjobs.de und auf WhatsApp.
Veröffentlicht am : 12.03.2025