Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt

Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt

Wie steht es um die Geschlechterungleichheit? Diese Frage bleibt am deutschen Arbeitsmarkt weiterhin aktuell, denn trotz Fortschritten in der Gleichstellung bleiben unter anderem ungleiche Verteilungen von Löhnen und Arbeitszeitmodellen verbreitet und haben tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen.

So zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts, dass Männer in den meisten Partnerschaften weiterhin die Hauptverdiener sind, wie die Tagesschau berichtet. In nur 10 % der Haushalte verdient die Frau mehr als ihr Partner. Diese einseitige Einkommensverteilung trägt nicht nur zur finanziellen Ungleichheit bei, sondern verstärkt auch die unbalancierte Verteilung von Sorgearbeit. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die unausgeglichene Verteilung von Teilzeitarbeit. Dies verdeutlicht auch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, laut der rund drei Viertel der Teilzeit-Führungskräfte in Deutschland Frauen sind, oft aufgrund familiärer Verpflichtungen.

Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt zudem, dass Frauen darüber hinaus auch seltener an karrierefördernden Weiterbildungen teilnehmen als Männer. Auch hier verhindern vor allem familiäre Verpflichtungen, aber auch die geringere Unterstützung durch Vorgesetzte, längere Fortbildungen für Mütter und Teilzeitbeschäftigte.

Diese Ungleichheiten setzen sich in anderen Bereichen fort, wie eine neue Studie von Ernst & Young zum Gender Investment Gap zeigt. So erhielten im Jahr 2024 rein weiblich gegründete Startups nur 1 % des Risikokapitals, obwohl sie 4 % der Finanzierungsrunden ausmachten. Besonders unterrepräsentiert sind Frauen demnach in kapitalstarken Sektoren wie Software & Analytics und Energie.

Diese Themen haben uns außerdem interessiert:

  • Milliardenkredite: Union und SPD haben sich auf Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt, die noch im aktuellen Bundestag beschlossen werden sollen. Ziel ist die Stärkung der militärischen Aufrüstung und der Ausbau von Verkehrsprojekten, berichtet die Tagesschau.
  • Umverteilung: Die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut in Deutschland hat nachgelassen. Besonders die Regelsätze der Grundsicherung und die staatliche Rente haben ihre armutsschützende Wirkung verloren, verdeutlicht die Hans-Böckler-Stiftung.
  • Ukrainische Geflüchtete: Die Lebenssituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland zeigt Fortschritte, besonders bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Welche Faktoren den Zugang zum Arbeitsmarkt jedoch weiter erschweren, zeigt eine neue Studie des IAB.

Im heutigen Newsletter erwarten Dich wieder jede Menge Jobs aus dem politischen Betrieb, u. a. bei VoltHendricks & Schwartz und beim SPD-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern.

Dieser Text ist zuerst im wöchentlichen politjobs-Newsletter als Editorial erschienen. Wenn du diesen Newsletter mit den neuesten Jobs aus dem Politikbetrieb jeden Mittwoch direkt per Mail erhalten möchtest, kannst du ihn hier abonnieren.

Politik ist Deine Leidenschaft und Du möchtest mittendrin sein? Unsere Netzwerk- und Karrieremesse, der CHECKPOINT Political Consulting findet am 22. Mai 2025 in Berlin statt! Wirf einen Blick hinter die Kulissen des Politkbetriebs und lerne namhafte Beratungen, wie 365 Sherpas, ADVERB, Brunswick, Fink & Fuchs, FTI Consulting und Miller & Meier Consulting kennen. Weitere Infos findest Du auf ckpt.org.

Spread the word: Du hast Freund:innen oder Bekannte, die sich auch für politische Jobs interessieren? Leite die Anmeldung zu unserem Newsletter gerne weiter.

Weitere Stellenanzeigen findest Du wie gewohnt auf politjobs.de und auf WhatsApp.

Veröffentlicht am : 05.03.2025