Liebe:r Leser:in,
Starnberg und Miesbach: Beide dieser oberbayerischen Landkreise stehen für die höchste regionale Kaufkraft Deutschlands. Dies zeigt ein neues Ranking des IW Köln. Dabei profitieren die beiden Landkreise besonders von ihren “Millionärsseen” Starnberger See bzw. Tegernsee. Dies führt zu entsprechend hohen Durchschnittseinkommen, durch die wiederum trotz der überdurchschnittlich hohen Lebenshaltungskosten eine starke Kaufkraft entsteht. Auf dem dritten und vierten Platz folgen der Hochtaunuskreis sowie Nordfriesland mit Sylt – weitere touristisch beliebte Gebiete.
Am unteren Ende des Rankings tauchen dagegen die Städte Gelsenkirchen und Duisburg auf, vor allem aufgrund des vergleichsweise extrem niedrigen Durchschnittseinkommens dort. Generell weisen Großstädte eine eher niedrige regionale Kaufkraft auf, was primär durch die hohen Mietpreise bedingt ist. So liegt München etwa auf Platz 33: Hier findet sich zwar ein durchschnittlich hohes Einkommen, aber auch die höchsten Lebenshaltungskosten in Deutschland. Hamburg folgt noch abgeschlagener auf Platz 304. Generell wird das untere Ende des Rankings fast ausschließlich von Städten eingenommen.
Auch regional zeigen sich starke Differenzen: Unter der Spitzengruppe der 50 bestplatzierten Gegenden finden sich 28 bayerische Regionen, jedoch keine einzige ostdeutsche. Dies verdeutlicht erneut, dass sich der Wohlstand in bestimmten Gegenden Deutschlands wesentlich mehr häuft. Mehr Ausgewogenheit zeigt sich dagegen unter den 50 Regionen mit der schlechtesten Kaufkraft: Hier ist – mit Ausnahme Hamburgs – jedes Bundesland vertreten.
Einige Überraschungsplatzierungen bzw. sogenannte “Hidden Champions” zeigt das Ranking ebenfalls auf: Damit sind Regionen gemeint, die grundsätzlich unauffällig sind, jedoch gut verdienende Facharbeiter:innen und damit solides Einkommen haben und dies mit niedrigen Preisen und Lebenshaltungskosten vereinen. Dadurch landen auch Landkreise wie Donau-Ries, Coburg, Neustadt an der Weinstraße und der Hochsauerlandkreis in der Spitzengruppe.
Diese Themen haben uns außerdem interessiert:
KI am Arbeitsplatz: Bereits vor der Einführung von ChatGPT vor zwei Jahren war die Nachfrage nach KI-Kompetenzen merklich gestiegen. Dies zeigt eine IAB-Analyse von Stellenanzeigen von 2015 bis 2019.
Corporate Communications: Der neue European Communication Monitor 2024/25 ist erschienen und gibt einen Einblick in die Arbeit der Unternehmenskommunikation. Zentrale Erkenntnisse fasst das PR-Journal zusammen.
Im heutigen Newsletter erwarten Dich wieder jede Menge Jobs aus dem politischen Betrieb, u. a. bei den Gleichstellungsvorantreiber:innen des Deutschen Frauenrats, bei der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und bei den Arolsen Archives.
Dieser Text ist zuerst im wöchentlichen politjobs-Newsletter als Editorial erschienen. Wenn du diesen Newsletter mit den neuesten Jobs aus dem Politikbetrieb jeden Mittwoch direkt per Mail erhalten möchtest, kannst du ihn hier abonnieren.
Spread the word: Du hast Freund:innen oder Bekannte, die sich auch für politische Jobs interessieren? Leite die Anmeldung zu unserem Newsletter gerne weiter.
Weitere Stellenanzeigen findest Du wie gewohnt auf politjobs.de und auf WhatsApp.
Veröffentlicht am : 04.12.2024