Quereinstieg im deutschen Arbeitsmarkt

Quereinstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Wie gelingt der Quereinstieg im deutschen Arbeitsmarkt? Welche Herausforderungen und Chancen bringen Berufswechsel mit sich? Eine neue Studie von Stepstone zeigt, dass immer mehr Menschen diesen Schritt wagen und von den Vorteilen des Quereinstiegs profitieren.

Im Rahmen der Studienreihe “Hiring Trends Index” der Stepstone Group wurden im Januar 2025 insgesamt 6.300 Arbeitnehmer:innen und 700 Recruiter:innen zu der Bereitschaft, eine neue Stelle zu suchen, Erfahrungen in Bewerbungsprozessen und dem Quereinstieg befragt. Dabei gaben 48 % der Befragten an, bereits einen Jobwechsel vollzogen zu haben, der nicht ihrem ursprünglichen Karriereweg entspricht. 74 % sind mit dieser Entscheidung zufrieden.

Und obwohl ein solcher Berufswechsel mit Unsicherheiten verbunden sein kann und manchmal zusätzliche Weiterbildung benötigt wird, gab der Großteil der Befragten an, beim Quereinstieg keine nennenswerten Schwierigkeiten gehabt zu haben.

Dies liegt möglicherweise an einem sich wandelnden Arbeitsmarkt, der immer mehr Flexibilität bietet und Anpassungsfähigkeit nötig macht. Viele Beschäftigte fühlen sich in ihrem aktuellen Job unterfordert, während Unternehmen händeringend nach qualifizierten Fachkräften suchen. Quereinsteiger:innen werden daher immer häufiger als wertvolle Lösung angesehen.

Diese Themen haben uns außerdem interessiert:

  • Fachkräftemangel: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist derzeit etwas weniger spürbar, da die schwache Konjunktur die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften bremst. Langfristig wird der demografische Wandel jedoch wieder zu einem stärkeren Bedarf führen, warnt das ifo-Institut.

  • Gen Z: Die Erwerbsbeteiligung der Generation Z ist seit 2015 deutlich gestiegen, besonders unter Studierenden, die zunehmend Nebenjobs ausüben. Wie das Klischee über ihre Arbeitsmoral widerlegt werden kann, zeigt eine neue Studie des IAB-Forums.
  • Gender Pay Gap: Der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 16 % gesunken. Frauen verdienen damit im Schnitt pro Stunde 4,10 € weniger als Männer, während die Lohnunterschiede bei gleicher Tätigkeit und Qualifikation unverändert bleiben, berichtet das Statistische Bundesamt.

Im heutigen Newsletter erwarten Dich wieder jede Menge Jobs aus dem politischen Betrieb, u. a. bei Miller & Meier Consulting, bei Bertelsmann und bei REWE.

Dieser Text ist zuerst im wöchentlichen politjobs-Newsletter als Editorial erschienen. Wenn du diesen Newsletter mit den neuesten Jobs aus dem Politikbetrieb jeden Mittwoch direkt per Mail erhalten möchtest, kannst du ihn hier abonnieren.

Politik ist Deine Leidenschaft und Du möchtest mittendrin sein? Unsere Netzwerk- und Karrieremesse, der CHECKPOINT Political Consulting findet am 22. Mai 2025 in Berlin statt! Wirf einen Blick hinter die Kulissen des Politkbetriebs und lerne namhafte Beratungen, wie 365 Sherpas, ADVERB, Brunswick, Fink & Fuchs, FTI Consulting und Miller & Meier Consulting kennen. Weitere Infos findest Du auf ckpt.org.

Spread the word: Du hast Freund:innen oder Bekannte, die sich auch für politische Jobs interessieren? Leite die Anmeldung zu unserem Newsletter gerne weiter.

Weitere Stellenanzeigen findest Du wie gewohnt auf politjobs.de und auf WhatsApp.

Veröffentlicht am : 19.02.2025