Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

Der Klimawandel ist einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auch die Arbeitswelt ist immer stärker betroffen.
Der Klimawandel ist längst keine abstrakte Zukunftsfrage mehr, sondern erreicht auch den deutschen Arbeitsmarkt. Laut dem aktuellen TK-Gesundheitsreport 2025 nehmen bereits 60 % der Beschäftigten direkte Auswirkungen auf ihre Arbeitsleistung und Gesundheit wahr.
Die Belastung ist dabei ungleich verteilt: Im Baugewerbe und der Landwirtschaft berichten 77 % der Beschäftigten von klimabedingten Einschränkungen, in Büroanstellungen rund die Hälfte der Arbeitnehmer:innen. Die Folge sind Leistungsabfälle (43 %), ein höheres Unfallrisiko (41 %) und mehr hitzebedingte Krankschreibungen.
Auffällig ist auch die Diskrepanz in der Wahrnehmung: Während Beschäftigte die Belastung deutlich spüren, erkennen nur 40 % der Unternehmen gesundheitliche Auswirkungen an, weshalb Gegenmaßnahmen lückenhaft bleiben. Beschäftigte wünschen sich vor allem mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein, bauliche Anpassungen wie Klimatisierung und flexiblere Arbeitszeiten.
Diese Themen haben uns außerdem interessiert:
Flaute am Arbeitsmarkt: Eine IAB-Stellenerhebung zeigt, dass die Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal 2025 auf 1,06 Millionen gesunken ist – 21 % weniger als im Vorjahr. Besonders im Osten ist der Rückgang drastisch. Parallel steigt die Zahl der Arbeitslosen je Stelle deutlich.
Wohlstand in Gefahr: Der demografische Wandel verschärft die Produktivitätslücke. Um das Pro-Kopf-Einkommen bis 2035 stabil zu halten, wäre ein jährlicher Produktivitätszuwachs von 1,8 % nötig. Tatsächlich lag dieser zuletzt bei nur 0,3 % pro Jahr – ein historisches Tief, wie das Institut der deutschen Wirtschaft verkündet.
Gleichberechtigung stagniert: Nur 28 % der Frauen glauben laut WirtschaftsWoche, dass ihre Generation noch Lohngleichheit erreichen wird. Viele berichten zudem von begrenzten Karrierechancen und anhaltender Gehaltsbenachteiligung.
Dieser Text ist zuerst im wöchentlichen politjobs-Newsletter als Editorial erschienen. Wenn du diesen Newsletter mit den neuesten Jobs aus dem Politikbetrieb jeden Mittwoch direkt per Mail erhalten möchtest, kannst du ihn hier abonnieren.
Spread the word: Du hast Freund:innen oder Bekannte, die sich auch für politische Jobs interessieren? Leite die Anmeldung zu unserem Newsletter gerne weiter.