
Hohe Arbeitslast, ineffiziente Prozesse und eine zunehmende raue politische Kultur belasten. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung beleuchtet die heutige parlamentarische Arbeit.

Neuer Koalitionsstreit um das Rentenpaket der Zukunft: Wie umgehen mit der Milliardenlast?

Eurostat liefert neue Zahlen zur Arbeitslosenquote: Überraschende Entwicklung

Technologische Entwicklungen wie generative KI verändern den Anspruch an Arbeitende - auf welche Fähigkeiten wird es in der Zukunft ankommen?

Zwischenmenschlichkeit und Kommunikation verändern sich am eigenen Arbeitsplatz, wenn die Wirtschaft kriselt.

Neue Jobstudie von EY zeigt: Die Wechselbereitschaft auf dem Arbeitsmarkt erreicht ein Rekordhoch.

Der Klimawandel ist einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auch die Arbeitswelt ist immer stärker betroffen.

Neue Arbeitslosenzahlen zeigen Rekordwert. Dennoch blicken die meisten Beschäftigen positiv auf ihre berufliche Zukunft.

Obwohl viele Unternehmen intern die Bedeutung familienfreundlicher Maßnahmen betonen, spiegelt sich dies laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung in nur jeder sechsten Stellenanzeige wider.

Laut einer aktuellen Microsoft-Umfrage setzen 44 % der Beschäftigten bereits regelmäßig KI-Tools ein, darin geschult ist aber nur ein Bruchteil.

Heute ist die schwarz-rote Bundesregierung 100 Tage im Amt: Zeit für eine erste Bilanz in der Arbeitsmarktpolitik.

Äußerungen der Bundesregierung befeuern erneut Debatte um längere Arbeitszeiten. Doch Arbeitsmarktdaten zeigen ein differenzierteres Bild.

Reformvorschläge der Initiative für einen handlungsfähigen Staat für die zukunftsfähige Gestaltung der staatlichen Strukturen.

Die "Voices of Economic Transformation 2025" liefern konkrete Handlungsvorschläge für arbeitsmarktpolitische Innovationen.

Kampf um Fachkräfte setzen Arbeitgeber zunehmend auf “harte” Benefits, statt auf „weiche“ Extras. Das zeigt eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung.

Neue Zahlen zeigen ein enormes ungenutztes Arbeitskräftepotential bei Personen der sogenannten Stillen Reserve auf.

Mindestlohnkommission vor Entscheidung: Während der Beschluss mit Spannung erwartet wird, gibt es erste Forderungen nach einer Teil-Senkung.

Deutschland im OECD-Check: Note mangelhaft! Fachkräftemangel und Bürokratie bremsen die deutsche Wirtschaft aus.

Der Anteil atypisch Beschäftigter ist im vergangenen Jahr auf einen historischen Tiefstand gefallen. Gegenteilig steigt die Normalbeschäftigung.

Weltweit revolutioniert KI den Arbeitsmarkt, aber Deutschland liegt weit zurück. Zudem erschwert die Integration von KI, den Berufseinstieg.
Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung