
Das UNICEF Österreich Team sucht ab sofort eine:n
Als Mitarbeiter:in im Bereich Advocacy & Kinderrechte mit dem Schwerpunkt Kinderfreundliche Gemeinden bist du verantwortlich für die Implementierung und Weiterentwicklung des Kinderrechte-Programms „Kinderfreundliche Gemeinden“ in Österreich. Dabei gestaltest du die wirkungsorientierte Weiterentwicklung und den strategischen Ausbau des Programms für Gemeinden, Regionen und Städte in Österreich aktiv mit – mit dem Ziel, Kinderrechte auf lokaler Ebene besser umzusetzen. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit unterschiedlichen Stakeholder:innen, darunter die Abteilungsleitung, nationale Implementierungspartner:innen sowie die globale Child Friendly Cities Initiative (CFCI) von UNICEF.
Als Mitglied des Teams Advocacy & Kinderrechte trägst du darüber hinaus zur Umsetzung der Advocacy-Strategie von UNICEF Österreich bei und integrierst übergreifende Themen und Kampagnen in deinen Arbeitsbereich. Ein thematischer Schwerpunkt für das Jahr 2026 liegt dabei auf Inklusion und Vielfalt in Gemeinden.
Verantwortung für die Implementierung des Programms „Kinderfreundliche Gemeinden & Regionen“ in Österreich, in enger Abstimmung mit dem nationalen Implementierungspartner
Implementierung und Prozessbegleitung bei der Zertifizierung von Kinderfreundlichen Städten, mit aktuellem Schwerpunkt auf die Stadt Wien (z.B. Erstellung und Begutachtung von Aktionsplänen, Monitoring und Evaluierung sowie Öffentlichkeitsarbeit)
Organisation, Durchführung und Dokumentation der KFG-Prüfungskommission zur Bewertung der kinderfreundlichen Maßnahmen der Gemeinden
Inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung des Zertifizierungsprozesses gemäß den Guidelines der globalen CFCI-Initiative, inklusive Erstellung und laufender Adaptierung von Prozessunterlagen
Konzeption und Koordination einer wirkungsorientierten Evaluierung des Programms als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung im Jahr 2026
Input zur strategischen Weiterentwicklung und regelmäßige Reportings zum eigenen Arbeitsbereich
Konzeption und regelmäßige Durchführungen von Schulungen und Seminaren für Prozessbegleiter:innen, Gutachter:innen und Gemeindevertreter:innen mit Fokus auf Kinderrechte, Kinder & Jugendpartizipation, Inklusion & Vielfalt sowie Child Safeguarding
Konzeption und Erstellung von Publikationen, praxisorientierten Handlungsanleitungen und Materialien zu thematischen Schwerpunkten
Sammlung, Aufbereitung und Präsentation von Good-Practice-Beispielen aus Gemeinden und Städten
Organisation und inhaltliche Konzeption von Informations- und Austauschformaten für Gemeindevertreter:innen
Unterstützung bei Zertifikatsverleihungen für Kinderfreundliche Gemeinden sowie bei Veranstaltungen und Pressekonferenzen mit Kinderfreundlichen Städten
Repräsentation des Programms „Kinderfreundliche Gemeinden“ bei relevanten Fachveranstaltungen, auch unter Einbindung von zertifizierten Gemeinden
Laufende Netzwerkarbeit mit Gemeinden: Information über Aktivitäten im UNICEF-Netzwerk und aktive Kontaktpflege
Aufbau und Pflege strategischer Kooperationen mit Expert:innen, Wissenschaftler:innen und (lokalen) Organisationen im Bereich Kinderrechte
Öffentlichkeitsarbeit zum Programm „Kinderfreundliche Gemeinden“: Erstellung von Inhalten für Website, Social Media und fachspezifische Publikationen und Artikel, Organisation von Gemeinde-Besuchen
Abgeschlossenes Hochschulstudium in Politik- oder Sozialwissenschaften, Public Management, Kinder- und/oder Menschenrechte, Soziale Arbeit, Internationale Entwicklung oder vergleichbare Studienrichtungen
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung und wirkungsorientierten Weiterentwicklung von Programmen und Projekten, beispielsweise in den Bereichen Kinderrechte, Kinder- und Jugendbeteiligung, Inklusion, und/oder Kinderschutz
Erfahrung in der Konzeption und Abhaltung von Schulungen und Workshops
Kenntnisse in Monitoring & Evaluation (M&E), Qualitätsmanagement und Wirkungsanalyse, insbesondere mit Ansätzen wie der Theory of Change
Erfahrung im Veranstaltungsmanagement sowie in der Kommunikationsarbeit, einschließlich der Erstellung von Publikationen, Berichten und digitalen Inhalten (Social Media, Website)
Kenntnisse der relevanten Strukturen und Akteur:innen im Bereich Kinderrechte, Partizipation, Gemeindepolitik, Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere auf lokaler Ebene und Erfahrung im Bereich Netzwerkarbeit
Kenntnisse in den Bereichen Kinderrechte, Partizipation von jungen Menschen, Inklusion und (präventiver) Kinderschutz
Kommunikationsstärke, professionelles und gewinnendes Auftreten
Teamfähigkeit, lösungs- und zielorientiere Arbeitsweise, strukturiertes und selbständiges Arbeiten
Analytisch-strategische Fähigkeiten, vernetztes Denken und rasche Auffassungsgabe
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Sicherer Umgang mit PCs; sehr gute Kenntnisse in MS Word, Excel, Powerpoint, Outlook; Kenntnisse in Grafik und Video von Vorteil
Erfahrung/ Freude in der Arbeit mit Datenbanken und Onlineplattformen
Interesse an lokalen Prozessen, soziales Engagement, Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft für die Ziele von UNICEF
Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Unsere Werte sind uns sehr wichtig: Gegenseitiger Respekt, Vertrauen, echte Teamarbeit & Transparenz. Wir sind proaktiv und lösungsorientiert, streben nach Effizienz und Nachhaltigkeit, sind mutig und sprechen Dinge aktiv an, im Team und nach außen!
Hohe Eigenverantwortung in einem Umfeld, wo deine Stimme zählt
Mindestbruttogehalt von € 2.650 EUR brutto pro Monat (auf Basis Vollzeit), mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Erfahrung und Qualifikation
Unbefristetes Dienstverhältnis
Wir sind gut erreichbar mit einem zentrumsnahen Arbeitsort in 1150 Wien.
Wir orientieren uns an der UN-Kinderrechtskonvention und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die die Universalität der Kinderrechte anerkennen. Kompromisslos für jedes Kind!
Onboarding: Du bekommst im Onboarding einen Einblick in die Arbeitsweise der internationalen Organisation und lernst die verschiedenen Arbeitsbereiche von UNICEF Österreich kennen
Flexibles Umfeld, das auf dich eingeht: Daher kannst du dein Leben und den Beruf gut ausbalancieren, auch durch die Möglichkeit mit flexiblem Home Office (Laptop und Diensthandy).
Arbeitszeit: Die effektive Arbeitszeit beträgt 30,5 Stunden pro Woche.
Team-Events: Du bist dabei bei unseren Teamtagen und anderen Teamevents
Weiterbildung; Wir bilden uns laufend weiter, machen Trainings und nehmen an internationalen Meetings teil
Internationale Zusammenarbeit: Du bist in Kontakt mit der internationalen Organisation und tauschst dich laufend aus mit internationalen Kolleg:innen auf der ganzen Welt
Du arbeitest in einem schönen Büro mit Küche
Und nicht zuletzt: Du bist als UNICEF Österreich Mitarbeiter:in eine/r unserer Markenbotschafter:innen
Ein wichtiger Wert beim Österreichischen Komitee für UNICEF ist Diversität und Inklusion. Unser Büro ist barrierefrei ist und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung!
Bewirb dich umgehend, wir führen laufend Bewerbungsgespräche mit geeigneten Kandidat:innen.
Bewerbungsfrist: 17.11.2025, geplanter Stellenantritt so bald wie möglich
Bewerbungen an bewerbungen@unicef.at
Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten deine eingesandten Daten zum Zweck der Prüfung deiner Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und speichern deine Daten bis 8 Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Sehr gerne halten wir ausgewählte Bewerbungen in Evidenz. Bitte erteile uns deshalb in deiner Bewerbung die Erlaubnis deine Daten ggf. länger zu speichern. Unsere vollständigen Datenschutzhinweise findest du hier.
Help us improve your experience by accepting our cookies. Find out more in our Privacy Policy