Help us improve your experience by accepting our cookies. Find out more in our Privacy Policy


Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unseren Standort in Düsseldorf eine/einen
im Präventionsprogramm Wegweiser in Düsseldorf und im Kreis Mettmann in Vollzeit (39 Std.)
„Wegweiser“ ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das darauf abzielt, den Einstieg junger Menschen in den Islamismus zu verhindern und Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereits im Frühstadium zu unterbrechen.
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die aufsuchende Beratung vor Ort. Sie richtet sich an Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen, die bei jungen Menschen problematische Verhaltensänderungen oder Hinweise auf Radikalisierung bemerken. Durch vertrauliche Gespräche mit dem direkten Umfeld können gefährdete Personen frühzeitig erreicht und unterstützt werden. Zusätzlich bietet Wegweiser eine Online-Beratung an.
Das Beratungs- und Betreuungsangebot setzt präventiv an und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei werden nicht nur das soziale Umfeld der Betroffenen einbezogen, sondern auch lokale Netzwerkpartner wie Vereine, Behörden (insbesondere kommunale Einrichtungen), Sozialverbände und andere Multiplikator: innen aktiv eingebunden.
Die AGB ist seit über 35 Jahren anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Düsseldorf und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Die AGB ist in vielen Feldern der sozialen Arbeit tätig. Dazu gehören die Bereiche der Schulsozialarbeit, Radikalisierungsprävention, Demokratiestärkung, Gemeinwesenarbeit, Ganztagsbetreuung und noch viele mehr.
Ihre Aufgaben:
Individuelle Beratungs- und Präventionsarbeit für gefährdete – in der Regel junge – Menschen und ihre Angehörigen.
Online-Beratung (E-Mail- und Chatberatung).
Einbringung pädagogischer Expertise als Grundlage für die Arbeit der Anlaufstelle.
Durchführung von Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen im Rahmen der primären Präventionsarbeit, u. a. für Jugendliche, Multiplikator:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen, etc.
Netzwerkarbeit mit relevanten Akteur:innen wie Schulen, Behörden und Migrantenorganisationen.
Projektbezogene administrative Aufgaben, insbesondere Dokumentation und Berichtwesen.
Das bringen Sie fachlich mit:
Abgeschlossenes Studium in der sozialen Arbeit, Islamwissenschaften, Pädagogik, Psychologie oder vergleichbare Fachrichtungen und Studiengänge
Alternativ eine fundierte und langjährige berufliche Erfahrung in der Beratungsarbeit mit Jugendlichen
Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zur Teamarbeit
Wünschenswert sind:
Kenntnisse in der systemischen Beratung und Case-Management
Mehrsprachigkeit
Erfahrungen in der allgemeinen sozialen Online-Beratung
Kenntnisse zu Inhalten, Mechanismen und Wirkung von Online-Propaganda
Das bringen Sie persönlich mit:
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch für eine sichere Ausdrucksweise bei Vorträgen und in der Beratung
Interkulturelle Kompetenzen, Planungsvermögen und Urteilsfähigkeit
Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Empathie
Ein hohes Maß an Flexibilität
Das bieten wir:
Intensive Einarbeitung
Eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem sich verändernden Handlungsfeld
Flache Hierarchien und eine offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Teilnahme an Fortbildungen und Förderung der eigenen Kompetenzen
Flexible Arbeitszeiten
Vergütung angelehnt an den TvÖD
30 Urlaubstage pro Jahr
Joker - und Regenerationstage
Vermögenswirksame Leistungen
Die Bewerbungsunterlagen werden bei Eignung an das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) weitergeleitet, da dieses an der Personalauswahl beteiligt ist. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig mit dieser Weiterleitung einverstanden.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Uniabschlusses und Arbeitszeugnisse etc.) senden Sie bitte per E-Mail bis spätestens zum 15.11.2025 an:
E-Mail: personal@die-agb.de
Für Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Schulte per E-Mail unter veronica.schulte@die-agb.de gerne zur Verfügung.