

ufuq.de sucht sucht zum 1. Januar 2026 eine*n
in Vertretung für die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
mit einem Stellenumfang von 31,5-39,4 Wochenstunden (80-100 %).
Die Stelle ist vorbehaltlich der jährlichen Mittelbewilligung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus dem Berliner Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung bis zum 31. Dezember 2026 befristet.
ufuq.de ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden.
Die Fachstelle Berlin unterstützt Fachkräfte und Einrichtungen in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus(-Prävention). Sie reagiert auf Herausforderungen der Migrationsgesellschaft, die sich auch in Schule und Jugendarbeit stellen. Hierzu zählen Diskriminierungen, Ungleichwertigkeitsideologien sowie antimuslimische und islamistische Einstellungen.
Mit Beratungen und Fortbildungen für Fachkräfte fördert die Fachstelle Handlungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlicher und religiöser Diversität und unterstützt bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten der politischen Bildung und Präventionsarbeit. Auch mit Workshopformaten für Jugendliche unterstützt die Fachstelle Schulen und Jugendeinrichtungen in ihrer pädagogischen, politisch-bildnerischen und präventiven Praxis.
Organisation und Durchführung von Fortbildungen (Online- und Präsenzformate)
Beratungen für pädagogische Fachkräfte im Themenfeld
Fachliche und methodische Weiterentwicklung von Fortbildungen zur Förderung von Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte
Pflege von Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Fachkräften
Erstellung von (digitalen) Arbeitshilfen und Lernmaterialien für die pädagogische Praxis
Abgeschlossenes Hochschulstudium
Erfahrungen als Referent*in in pädagogischer Arbeit und politischer Bildung mit Fachkräften und in der Zusammenarbeit mit Schulen
Ausgewiesene Expertise im Themenbereich Diskriminierung und antimuslimischer Rassismus, Islamismus und diversitätsorientierter Arbeit. Weitere Expertise in Bereichen wie Gender, Antisemitismus oder postkoloniale Theorien sind wünschenswert
Methodisch-didaktische Kompetenzen
Kenntnisse sowie Interesse an Jugendkulturen
Kenntnisse der Berliner Trägerlandschaft im Bildungs- und Jugendbereich
Team- und Konfliktfähigkeit, diversitäts- und religionssensible Kommunikation
Identifikation mit dem Leitbild des Trägers
Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem wichtigen Bereich zivilgesellschaftlicher Arbeit
Gehalt nach Vorerfahrung und Qualifikation bis TV-L E 12
Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Mitarbeit in einem multiprofessionellen und diversen Team
Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung
Zuschuss zum Egym Wellpass
Möglichkeiten zur Weiterqualifikation
Zentral gelegener Arbeitsort in Berlin-Kreuzberg (leider nicht barrierefrei)
Wir begrüßen Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität und Behinderung. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Schwarzen Personen, People of Color, Menschen mit Rassismuserfahrungen und/oder von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte.
Da das Fortbildungsteam paritätisch besetzt werden soll, freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen*.
Ihre Bewerbung (ohne Foto) richten Sie bitte bis zum 16. November 2025, 23:59 Uhr, als eine zusammenhängende PDF-Datei per E-Mail an jenny.omar@ufuq.de.
Die Bewerbungsgespräche sind im Zeitraum vom 25. November bis 5. Dezember 2025 geplant und werden in unserem Büro stattfinden. Die Einladungen werden voraussichtlich am 24. November 2025 verschickt.
Die Stellenausschreibung finden Sie hier auch als PDF.
Help us improve your experience by accepting our cookies. Find out more in our Privacy Policy