
Ärzte ohne Grenzen wurde 1971 in Frankreich mit dem Namen Médecins Sans Frontières (MSF) gegründet. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten gründeten überzeugte Unterstützer*innen weltweit eigene Verbände der Organisation. 1993 entstand so die deutsche Sektion.
Heute ist Médecins Sans Frontières ein weltweites Netzwerk mit 26 Mitgliedsverbänden, das in mehr als 70 Ländern medizinische Nothilfe leistet. Innerhalb des Netzwerks haben sich die Mitgliedsverbände zu sechs operationalen Zentren zusammengeschlossen. Dort treffen jeweils mehrere Sektionen gemeinsam Projektentscheidungen und schließen Finanzierungsverträge ab.
Die deutsche Sektion ist Teil des Operationalen Zentrums Amsterdam (OCA).
Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung