
Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung identifiziert sieben "Gender Gaps" am Arbeitsmarkt und legt Maßnahmen für mehr Gleichberechtigung vor.

Die GDL-Streiks führen erneut zu massiven Einschränkungen für Reisende. "Wie in Japan" zu streiken erscheint da verlockend.

Der Deutsche Fachkräftepreis des Bundesarbeitsministeriums zeichnet erstmals Unternehmen für innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung aus.

Neu in Deutschland? Oftmals führen die ersten Jobs in Gastronomie, Reinigung und Pflege, zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung.

Die Zukunft der Arbeit mit KI: Die Bundesministerien zeigen, wie unterschiedlich der Umgang mit KI-Tools sein kann.

Obwohl das BIP der USA höher liegt, geht es der deutschen Bevölkerung in vielen Bereichen besser als der amerikanischen.

Laut einer Studie von de’ge’pol W sind Frauen in der Politikberatung noch immer mit der “gläsernen Decke” konfrontiert.

Langsamer Fortschritt beim Frauenanteil im deutschen Top-Management. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland noch weit zurück.

In einer neuen Studie wurde herausgefunden, dass Arbeitnehmer:innen mit Betriebsrat eher mit dem politischen System zufrieden sind.

Der Stepstone Gehaltsreport 2024: Ein prägnanter Überblick über Gehaltstrends in Deutschlands führenden Branchen und Regionen.

Das Gehalt und eine gute Unternehmenskultur sind nur zwei der Aspekte, die jungen Arbeitnehmer:innen laut einer Studie von XING wichtig sind.

Bitkom-Umfrage zeigt: Abwärtstrend setzt sich fort. Immer weniger Arbeitnehmer:innen sind während der Weihnachtszeit erreichbar.

Die EU hat den AI-Act und somit eine gemeinsame Vision über KI verabschiedet. Die deutsche Wirtschaft begrüßt und kritisiert die Regulierung.

Rund 2.130 Spitzenpositionen gibt es im Berliner Politikbetrieb. Davon sind lediglich 33,94 % weiblich besetzt, wie eine neue Studie offenlegt.

Inflation und sinkende Scheu vor Gewerkschaften lassen diese in Deutschland wieder an Bedeutung gewinnen.

Ein zentraler Talentpool soll Rekrutierungsprozesse vereinfachen und Arbeitssuchenden aus Nicht-EU-Staaten die Arbeitssuche erleichtern.

New Work: Selbstbestimmte Arbeit in einer sich wandelnden Welt und tun, was man “wirklich, wirklich will".

Laut einer Studie des FES sind queere Menschen am Arbeitsplatz noch immer einem erhöhten Risiko von Diskriminierung und Benachteiligung ausgesetzt.

Eine neue Studie zu Rassismus zeigt, dass Schwarze Menschen in Deutschland besonders häufig betroffen sind.

Die meisten Arbeitnehmer:innen in Deutschland wünschen sich, mit spätestens 63 Jahren in Rente gehen zu können.
Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung